zum Inhalt

abi» Video: Testverfahren

25.09.2023 | orientieren

Was bringen Orientierungstests für die Studien- und Berufswahl? Und wie funktionieren sie? Schülerin Maren Beßler und Schüler Vin Wisoschinski haben's ausprobiert. Im abi» Video schildern sie ihre Erfahrungen mit verschiedenen Testverfahren.

Der Artikel enthält ein Video mit weiteren Informationen.

Hinweis zur Barrierefreiheit: Bitte den Video-Player aktivieren, um Untertitel aufrufen zu können.

Weitere Filme findest du auf der abi» Videoübersicht.

Transkript/Textversion zu diesem Video

Testverfahren

Maren Beßler sitzt in ihrem Zimmer auf einem Schreibtischstuhl und stellt sich vor:

„Ich bin die Maren Beßler. Ich bin 18 Jahre alt. Ich gehe ins Gymnasium Höchstadt an der Aisch. Ich komme jetzt dann in die zwölfte Klasse. Und nach meinem Abi habe ich vor zu studieren.“

Vin Wisoschinski sitzt ebenfalls auf einem Bürostuhl und spricht in die Kamere:

„Mein Name ist Vin Wisoschinski. Ich bin 17 Jahre alt und besuche die elfte Klasse am Gymnasium Scheinfeld in Bayern."

Einblendung abi» Frage: Welches Testverfahren zur Berufs- und Studienorientierung hast du genutzt?

Vin Wisoschinski fährt fort:

„Ich selbst habe nur ein Testverfahren benutzt, und zwar Check-U von der Bundesagentur für Arbeit."

Nun antwortet Maren Beßler:

„Ich wurde von meiner Berufsberaterin darauf aufmerksam gemacht, dass es die Studienfeldbezogenen Beratungstests gibt, und da habe ich davon zwei gemacht, einmal für Rechtswissenschaften und einmal für Wirtschaftswissenschaften."

Einblendung abi» Frage: Wie funktionieren diese Tools?

Maren Beßler:

„Ich habe per Post eine Einladung bekommen, dass ich eben in die Agentur für Arbeit in Fürth kommen soll. Dann bin ich da hingefahren. Die Tests finden immer vormittags statt, und dann kommt man eben da an, und dann wird einem gesagt, wie das funktioniert. Dann bekommt man auch eine Seite zum Lesen, wie man die Aufgaben von den Tests beantworten muss. Dann haben die Tests immer verschiedene Teile, also einer hatte zwei Teile und der andere hatte drei Teile. Für die Teile hat man auch nur begrenzt Zeit. Die wird dann eben gestoppt. Die Tests laufen dann mit Zettel und Stift ab, also nicht digital, und dann hat man eben Zeit, sie zu bearbeiten. Es wird einem immer gesagt, wenn die Zeit vorbei ist nach einem Teil, und wenn man mit dem nächsten beginnen kann. Danach muss man kurz warten, dann werden die Tests ausgewertet. Danach hat man noch ein Zehn-Minuten-Gespräch mit einer Psychologin, welche Erkenntnisse man daraus ziehen konnte – und das war's dann eigentlich."

Vin Wisoschinski:

„Die Tests funktionieren grundsätzlich alle ähnlich. Der Check-U ist jetzt das, woran ich mich orientiere. Im Grunde beantwortet man einfach so ein paar Fragen, die einem gegeben werden. Das sind dann Fragen entweder zu den persönlichen Präferenzen oder allgemein Fragen, was man sich von einem Job erhofft oder was man schon mal gehört hat. Auch viele Fähigkeitsfragen, und dann berechnen diese Tests quasi Optionen, die für einen infrage kommen könnten. Fragen, die wirklich auffallen, sind die Fähigkeitsfragen bei Check-U vor allem. Da gibt es solche komplexen, logischen, abstrakten Fragen, wo man nachdenken muss und dann sich quasi selbst beweisen muss. Das ist beim Check-U ganz besonders so, dass da wirklich Fähigkeiten auch gefragt sind."

Einblendung abi» Frage: Was haben sie dir gebracht?

Vin Wisoschinski:

„Also persönlich für mich ... Ich wusste ungefähr schon, was mich interessiert. Aber Check-U hat mich noch ein bisschen in diese Richtung gestoßen. Er hat mir das quasi bestätigt, und das hat mir dann auch ein bisschen für die Auswahl geholfen."

Maren Beßler:

„Der Rechtswissenschafts-Test hat mir geholfen, diesen Bereich auszuschließen, weil ich eben gemerkt habe, dass dieses Fälle-Analysieren und sowas nicht ganz meins ist. Aber ich habe ihm halt einfach am Anfang eine Chance gegeben, weil ich über Recht noch nicht so Bescheid wusste und auch noch nicht wusste, ob das was für mich wäre. Da hat es mir eben gezeigt, dass es eher nichts für mich ist. Aber der Wirtschaftswissenschafts-Test hat mir eben geholfen, meine Meinung zu bestärken, weil ich hatte Wirtschaftswissenschaften schon immer ein bisschen im Hinterkopf und durch den Test bin ich mir jetzt auch sicherer geworden, dass ich in dem Bereich gut aufgehoben bin und dass ich auch die Fähigkeiten für die Wirtschaftswissenschaften besitze."

Einblendung abi» Frage: Was rätst du anderen Orientierungssuchenden für die Nutzung von Testverfahren?

Vin Wisoschinski:

„Wichtig ist auf jeden Fall, dass man sich davon jetzt nicht Wunder erhofft, also dass man da jetzt nicht seinen Traumjob sofort findet. Aber auf jeden Fall kann man mit Interesse reingehen und vielleicht was Neues entdecken. Das ist ganz wichtig, wenn man Testverfahren zur Studien- oder Berufsorientierung nutzt."

Maren Beßler:

„Ich finde allgemein die Testverfahren sehr hilfreich. Ich würde Leuten, die jetzt schon so eine Idee haben, was sie machen wollen, auf jeden Fall so einen Test empfehlen, weil man eben so eine Erkenntnis daraus ziehen kann, ob das wirklich was ist oder doch nicht. Und für Leute, die noch gar nicht wissen, was sie machen wollen, denen würde ich empfehlen, erst mal so ein bisschen Sachen auszuschließen und sich dann auch einen Bereich mal rauszusuchen, wo man meinen könnte, der wäre was für einen, und den Test dann auch zu machen. Aber für Leute, die sich schon recht sicher sind, was sie machen wollen, für die würde ich den Test nicht unbedingt empfehlen. Aber es ist natürlich auch hilfreich, zu prüfen, ob man eben die Fähigkeiten auch für diesen Studiengang besitzt."

Einblendung abi» Tipps:

  • Informiere dich über verschiedene Testverfahren zur Studien- und Berufsorientierung.
  • Absolviere geeignete Tests frühzeitig in deinem Orientierungsprozess.
  • Besprich deine Testergebnisse mit Berufsberater/-innen, Lehrkräften und deinen Erziehungsberechtigten.
  • Vereinbare einen kostenfreien Beratungstermin bei deiner örtlichen Agentur für Arbeit.

Abspann:

Herausgeber: Bundesagentur für Arbeit
Redaktion: Alexander Reindl
Realisierung: Niki Drozdowski, Sara Glöckner
meramo Verlag GmbH
© Bundesagentur für Arbeit, 09/2023 / Transkript AR